Hochschule digital

Transformationen strategisch gestalten

Durch Künstliche Intelligenz sind Hochschulen aktuell mit massiven Herausforderungen konfrontiert. Andere digitale Transformationsprozesse laufen bereits seit Längerem. Neue Möglichkeiten der Interaktion und Kollaboration verändern Aufgaben und Rollen der Hochschulangehörigen. Studium und Lehre sind ebenso betroffen wie Forschung und Verwaltung. Das Modul vermittelt, wie sich Hochschulen für die digitale Transformation wappnen können: Neben konkreten Strategien braucht es passende Strukturen, durchdachte Ressourcenzuweisung sowie ein professionelles Management. Im Bereich Open Science geht es zudem darum, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsdaten frei zugänglich und adaptierbar machen lassen.  

Ihr Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden des Programms können …

 

die Auswirkungen von digitalen Transformationsprozessen für Hochschulen überblicken und einschätzen

Digitalisierungsstrategien und deren organisatorische Verankerung in Hochschulen unterscheiden und deren Chancen und Schwächen bewerten

Digitalisierungsfelder und -ansätze ihrer eigenen Hochschulen analysieren

Strategien entwickeln, um durch die Digitalisierung entstehende Herausforderungen zu bewältigen

Zielgruppe

  • (angehende) Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen
  • Nachwuchskräfte aus Verwaltung, Wissenschaft und Forschung 
  • Forschende in Hochschule und Wissenschaft
  • Fakultäts-, Dekanats- oder Fachbereichsverantwortliche

Das Modul kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Das Zertifikat wird für das MBA-Studium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Hochschule digital auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)

In Planung

online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende

8-10 Stunden pro Woche, 10 Kreditpunkte

Keine

990 EUR plus 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Dr. Joachim Stöter

Abteilungsleitung Offene Hochschule
Mediendidaktik und Digitalisierung

Universität Oldenburg

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

    Visiting Expert

    Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter

    Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien und Dekan der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

     
    Profil und Arbeitsschwerpunkte

      Warum Teilnehmende uns empfehlen:

      Praxisnah

      Praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die Verzahnung von Theorie und Praxis lässt sich das neu erworbene Know-how unmittelbar anwenden.

      Persönlich

      Unseren Dozenten*innen und Mentor*innen betreuen Sie individuell. So werden Sie in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

       

      Vernetzt

      Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.

      Flexibel

      Sie lernen flexibel auf dem Online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

      Bleiben Sie gut informiert!

      Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren  mit unserer Community rund um das Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement:

      Beratung und Kontakt

      Bianca Prang

      Bildungsmanagerin
      Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
       

      T +49 (0)441 / 798 43 21

      www.uol.de/bildungsmanagement
       

      Sie möchten sich für das Modul vormerken lassen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

      Ich möchte News und Wissenswertes
      zur Weiterbildung erhalten

      Ich interessiere mich für

      Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

      Besuchen Sie das C3L auch hier:

      (Stand: 29.05.2024)  | 
      Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page