Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Totale des aktiven Gitters mit Windtunnel im Vordergrund
Top-Thema Physik

Sturm im Windkanal

Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.

mehr
Ärztin mit Maske untersucht kleinen Jungen, ebenfalls mit Maske, mit dem Stethoskop.
Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Gute Gesundheitsversorgung in der Pandemie

Als die Corona-Infektionen im Frühjahr drastisch anstiegen, nahmen viele Menschen ärztliche Versorgung nicht in Anspruch. Im Interview erläutert Versorgungsforscherin Lena Ansmann die Gründe dafür.

mehr
Top-Thema

Uni begrüßt Erstsemester: Livestream und Orientierungstage

Die Universität begrüßte am Montag rund 1.600 Erstsemester - coronabedingt leider nicht wie sonst im Audimax, dafür aber im Livestream und per Video. Außerdem startete die O-Woche mit vielen Veranstaltungen – online und in Präsenz.

mehr
European Studies Landingpage [Entdecken] Persönliches Campus-Leben

Deutschland und Europa studieren

Mühsam die Kurse fürs Auslandssemester zusammensuchen? Internationalen Studierenden der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, die nach Oldenburg kommen, bleibt das erspart. Mit dem Programm EUGL finden sie ein maßgeschneidertes Angebot.

mehr
Das Brandenburger Tor in Berlin
Top-Thema Sozialwissenschaften

„Eine positive Demokratiegeschichte“

Politische Bildung fristet oft ein Nischendasein. Dabei bietet gerade die Wiedervereinigung eine gute Gelegenheit, die Errungenschaften der Demokratie aufzuzeigen, sagt der Politikdidaktiker Tonio Oeftering anlässlich des 3. Oktober.

mehr
Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang, der Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper sowie der Leiter des Dezernat 4 Gebäudemanagement, Meik Möllers,auf dem Campus der Universität.
Top-Thema Humanmedizin

Etappensieg für die Oldenburger Universitätsmedizin

Die Niedersächsische Landespolitik hat angekündigt, nun doch 80 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt des neuen Lehr- und Forschungsgebäudes der Universitätsmedizin bereitzustellen.

mehr
Lehrkräftebildung Top-Thema

"Wenn nicht wir, wer dann"

"Pädagogische Woche" online: Digitales Unterrichten und Lernen prägen zunehmend den Schulalltag – und folgerichtig auch Form und Inhalte der diesjährigen Lehrerinnen- und Lehrertagung.

mehr
Campus-Leben

Vernetzerin in Sachen Inklusion

Mit Inga Rüdebusch hat die Universität seit Mitte August erstmals eine Inklusionsbeauftragte. Sie vertritt die Hochschule in allen Angelegenheiten schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen. Eine Aufgabe mit vielen Schnittmengen.

mehr
Lehre Top-Thema

Neues für die digitale Lehre

Das Land Niedersachsen fördert zwei neue Vorhaben, in denen Lehrende der Universität freie Lernmaterialien zu Bildungsmanagement und Inklusion entwickeln.

mehr
Top-Thema

Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg

Zu einem Parlamentarischen Abend in Hannover hatte am 14. September die Oldenburger Universitätsmedizin eingeladen. Die Resonanz war groß, wie auch der Gesprächsbedarf.

 

mehr
Zwei Männer stehen am Heck eines Schiffs und werfen die gelbe, längliche Boje ins Meer.
Meereswissenschaften Top-Thema

Bessere Sicht für Tauchbojen

Rund 4.000 autonome Messbojen driften im internationalen Projekt Argo durch die Weltmeere. Mit neuen optischen Messverfahren sollen die Roboter demnächst auch biologische und chemische Daten sammeln.

mehr
Blick auf einen Computerbildschirm mit Schaltbild.
Campus-Leben Chemie

Vorreiter beim Distance Learning

Digitale Lernformate haben derzeit Konjunktur. Chemiker der Universität Oldenburg setzen schon seit langem auf Praktikumsversuche, die sich über das Internet steuern lassen. Auch andere Unis greifen darauf zu – die Nachfrage steigt.

mehr
Campus-Leben

„Aus der Komfortzone heraus“

In einem Seminar des Biologen Sascha Laubinger setzten sich Studierende im vergangenen Wintersemester mit Fragen der Wissenschaftskommunikation auseinander und erlebten, was es bedeutet, mit Politikern zu sprechen.

mehr
Großaufnahme einer kleinen Bromelie, die auf einem fingerdicken Ast wächst.
Top-Thema Biologie

Dem Wind gewachsen

Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.

mehr
Campus-Leben

Energie international

Seit über 30 Jahren gibt es in Oldenburg den Studiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“. Rund 95 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.

mehr
Ein Grundschüler verbirgt sein Gesicht im Arm, hinter ihm ist eine Tafel mit Zahlen und Buchstaben zu sehen.
Top-Thema Pädagogik

Viele Emotionen in der Grundschule

Schulkinder reagieren im Unterricht häufig emotional. Die folgenden Reaktionen von Lehrkraft und Kind laufen meist nach einem festen Schema ab, so eine Studie der Oldenburger Bildungswissenschaftlerin Juliane Schlesier.

mehr
Campus-Leben

Universität begrüßt zwölf neue Auszubildende

Ob Fachinformatiker, Gärtnerin oder Chemielaborantin: Berufseinsteiger können an der Universität aus einer Vielzahl von Ausbildungsberufen wählen.

mehr
Fluss schlängelt sich durch einen lichten Wald.
Umweltwissenschaften Top-Thema

Ökosysteme reagieren nur selten sprunghaft

Schwellenwerte eignen sich kaum als Instrument für die Politik, um Ökosysteme zu schützen. Denn auch kleine Umweltveränderungen können große Folgen haben, berichtet ein Team unter Leitung von Helmut Hillebrand im Journal Nature Ecology and Evolution.

mehr
Campus-Leben

„Am Anfang braucht man etwas Geduld“

Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.

mehr
Frachter auf See.
Meereswissenschaften Top-Thema

Schiffsemissionen besser überwachen

In einem EU-Vorhaben entwickeln Oldenburger Wissenschaftler ein autonomes Messnetz, um Emissionen aus dem Schiffsverkehr, wie Ruß oder Ölrückstände, an der Meeresoberfläche und der Atmosphäre erfassen zu können.

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page